Alle Termine, die zu Schuljahresbeginn fest geplant sind, werden in der Schulsportbroschüre der Behörde veröffentlicht! Diese Broschüre kann kostenlos per E-Mail beim Schulsport- referenten Torsten Beyer unter der E-Mail Adresse torsten.beyer@bildung.bremen.de angefordert werden.
Kurzfristig Termine werden über die E-Mailverteiler der Behörde versendet und/oder auf dieser Seite eingestellt. Weitere Informationen zum Schulsport finden Sie auch unter der Webseite www.bildung.bremen.de .
Wettbewerbe "Jugend trainiert für Olympia"
Die besten Schulmannschaften Deutschlands messen sich in insgesamt 16 Sportarten mit etwa 800.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Damit ist JtfO der weltweit größte Schulsportwettbewerb. Auch Handball ist als fester Bestandteil des Programms immer mit dabei.
In den Handball-Turnieren treten jedes Jahr um die 7.000 bis 8.000 Mannschaften mit mehr als 80.000 Schülerinnen und Schülern an. Damit stellen die Handballer häufig die größte Teilnehmergruppe aller Sportarten bei JtfO.
Das Bundesfinale 2020 ist wegen der Corona-Krise abgesagt!
Für das Finale konnten sich folgende Schulen qualifizieren:
Mädchen WK III | Jahrgang 2005-2008 | Oberschule Habenhausen |
Jungen WK III | Jahrgang 2005-2008 | Oberschule Ronzelenstraße |
Mädchen WK II | Jahrgang 2003-2006 | Oberschule Ronzelenstraße |
Jungen WK II | Jahrgang 2003-2006 | Oberschule Ronzelenstraße |
Die Ergebnisse 2019 sind hier zu finden.
Grundschulmeisterschaften
Die Meisterschaften der Bremer Grundschulen werden zweimal im Jahr ausgetragen.
Zeitgleich zu den Europa- oder Weltmeisterschaften im Herren-Handball finden die Schulmeisterschften in der Uni-Halle statt.
Im Laufe der letzten Jahre hat dieses Event immer mehr Zuspruch gefunden und Veranstalter Dr. Lutz Müller vom Institut für Sportwissenschaften an der Universität Bremen kann sich über volle Hallen mit mehr als 30 Mannschaften freuen.
Im Sommer werden die Meisterschaften auf dem Rasen des Unigeländes ausgetragen.
Auch hier finden die Wettkämpfe unter dem Motto "Erlebnis steht vor Ergebnis" statt und die Mannschaftsmeldungen steigen mit jedem Jahr.
Handball-Spielabzeichen
Der Deutsche Handballbund (DHB) hat über den Arbeitskreis Kinder- und Schulhandball ein neues Handball-Spielabzeichen für Kinder bis ca. 12 Jahren entwickelt. Es ist in verschiedene Schwierigkeitsgrade (Gold, Silber, Bronze) unterteilt und kann mit wenig Geräteaufwand während des Schul- oder Vereinssports absolviert werden. Das Spielabzeichen soll Interesse an der Sportart Handball wecken oder bereits interessierte Kinder motivieren neue Erfahrungen zu sammeln und Anforderungen zu erfüllen. Die Anleitungen und möglichen Anforderungen stehen als PDF bereit. Entsprechende Urkunden oder Kappen mit dem Spielabzeichen-Aufdruck können gegen einen geringen Preis beim DHB bestellt werden.